(Ἡρέας). Aus Megara, Verf. von Megariká, offenbar jünger als Dieuchidas. Die Fragmente in Plutarchs Theseus und Solon stammen nach gängiger Auffassung letztlich (über Istros und Hermippos!) aus den Megariká oder einer anderen (antiathenischen!) Schrift des H. Wahrscheinlich ist H. mit dem in IG VII 39 (Anf. 3. Jh. v.Chr.) erwähnten Theoros identisch, schwerlich aber, wie seit [1. 8] gemeinhin angenommen wird, mit Heragoras, einem weiteren Verf. von Megariká.
Bibliography
1 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Comm. gramm. 1880/1881.