(Ἑρμαφρόδιτος). Androgyne Gestalt, die wie Priapos (vgl. Diod. 4,6; [6. 76-79]) erst ab dem 4. Jh. v.Chr. in Erscheinung tritt. Auch wenn zweigeschlechtige Götter des Orients wie Astarte, “dieux doubles” wie Aphrodite-Aphroditos auf Zypern, gemeinsame Kulte von Hermes und Aphrodite (s.u.), Riten des Geschlechterrollen- und Kleidertausches, Mythen von sukzessiver (Kaineus, Teiresias) und simultaner (z.B. Plat. symp. 189d-192d) Bisexualität im Hintergrund stehen, bleibt die Herkunft einigermaßen unklar [6. 69].
Der Name ist nicht wie die erst ab…