Cicero bezeichnet als H. die ihm von Atticus 67-65 v.Chr. für sein Tusculanum besorgten Hermen der Athena und des Herakles (Cic. Att. 1,1; 4; 8; 9; 10). Die Bronzeköpfe saßen auf Marmorschäften und galten als passendes ornamentum für das mit der Academia und einem Gymnasium verglichene Peristyl. Der Terminus ist eine Wortschöpfung Ciceros. Die Aufstellung derartiger H. in röm. Villengärten fand weite Verbreitung.
Bibliography
R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung röm. Villen in Italien, 1988, 11-18
H. Wrede, Die ant. Herme, 1986…