(Ἱστορίς). Tochter des Sehers Teiresias (daher wohl die Ableitung von *ιδ-, “sehen, wissen”). Im Zusammenhang mit theban. Standbildern der Pharmakides (= Moiren) erzählt Paus. 9,11,3, daß H. sie wie Galinthias bei Nikander überlisten konnte. Das Epitheton der Iuno Historia (CIL XI 3573) läßt sich wohl auf H. zurückführen [1].
Bibliography
1 M. Renard, Iuno Historia, in: Latomus 12, 1953, 137-154.