(Ὁμόνοια). Das Wort h. (“Einigkeit”) wird in Athens Krise von 411 v.Chr. (darauf bezogen bei Thuk. 8,75,2; 93,3) als Mahnung der Demokraten zum inneren Zusammenhalt offenbar neu geprägt (vgl. Antiphon 87 B 44-71; Thrasymachos 85 B 1; Gorgias 82 B 8a DK).
Polisinterner H. liegen von da an meist sozioökonom. Konflikte (Gegenbegriff stásis : Lys. 18,17-18) zugrunde, bi- und trilateraler H. (seit hell. Zeit) neben Grenzkonflikten v.a. im kaiserzeitlichen Kleinasien Rangstreitigkeiten, aber auch Interesse an ökonom. Beziehungen. Panhell…