(Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. 17,87-89; 95; Curt. 8,13f.; 9,3). Nach Alexanders Rückkehr vom Hyphasis…
Hydaspes(140 words)
Cite this page
Karttunen, Klaus (Helsinki), “Hydaspes”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e518870>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲