(Ὑδραώτης bei Arr., Ὑάρωτις/Hyárōtis bei Strab., Hiarotis bei Curt. beruht auf einer mittelind. Form für altind. Airāvatī/Irāwatī, wohl durch iran. Vermittlung und in Anlehnung an griech. ὕδωρ); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Rāvī in Pakistan; entspringt im West-Himalaya, mündet in den Akesines [2] (Chenāb) und wurde den Griechen durch den Alexanderzug bekannt.
Bibliography
E. Kiessling, s.v. Hyarotis, RE 9, 23f.