I. im engeren Sinne sind aufgrund ihrer Funktion für die Dauer bestimmte Texte meist monumentalen Charakters, bzw. Texte, die auf einem anderen als den üblichen Schriftträgern - Tontafel, Papyrus, Ostrakon usw. - geschrieben sind. Gemeinsamkeiten in Schrift, Form und Inhalt verbinden I. eng mit anderen Texten. Deshalb hat sich trotz spezifischer Forschungsansätze altorientalische Epigraphik - mit Ausnahme der hebr.-aram. Überliefe…
Cite this page
Sallaberger, Walther (Leipzig),
Felber, Heinz (Leipzig),
Hallof, Klaus (Berlin) and
Galsterer, Hartmut (Bonn),
“Inschriften”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 19 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e524750>