Die semit. Göttin I. ist etym. mit Astarte (Aṯtarat) zu verbinden; gramm. ist der Name mask. (zu vergleichen mit west-semit. Aṯtar). Im südl. Mesopot. wurde sie mit der sumer. Stadtgöttin von Uruk, Inanna, gleichgesetzt, ihre Verehrung dort ist bis in achäm. Zeit bezeugt. Im nördl. Babylonien und Assyrien wurden I.-Gestalten in zahlreichen Städten verehrt (I. der Stadt NN; u.a. der Städte Akkad, Arbela [1], Niniveh) und z.T. mit anderen Göttinen gleichgesetzt. Daraus ist zu erklären, daß der Name als Ištar(t)u in Mesopot. als genereller Terminus für Göttin …
Ištar(160 words)
Cite this page
Renger, Johannes (Berlin), “Ištar”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 July 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e528360>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲