Verf. einer Weihinschr. (sechs Distichen unter dem Lemma Ἰουνίωρος), in der eine Aphroditestatue proklamiert, daß sie in Sinuessa (Campanien) neben einem Tempel mit Blick aufs Meer aufgestellt worden sei: die Weihende, Eon (ᾘῶν, V. 3), stellt sich als Freigelassene des Drusus (d.Ä. oder d.J.?) und seiner Gattin vor (V. 4). Unbeweisbar ist die Gleichsetzung des Dichters sowohl mit Lucilius Iunior, dem Freund des Seneca, als auch mit dem Epigrammatiker Pompeius Macer Iunior.
Bibliography
EpGr 810 = Anth. Pal. appendix I 199 Cougny.