(Jamnes und Mambres). Das Pseudepigraph von J.u.J. fußt auf Ex 7,8ff. und wurde breit rezipiert: Die in Exodus nicht namentlich gen. beiden ägypt. Zauberer, Gegner des Moses und des Aaron, figurieren als J.u.J. (die Schreibweise variiert je nach griech., lat. oder hebr. Vorlage) in jüd., griech. und röm. Schriften sowie im NT und anderen christl. Dokumenten. Auch in der rabbin. und targumischen (Targum Ps.-Jonathan) Lit. wurde der J.u.J.-Stoff verarbeitet.
Bibliography
A. Pietersma (ed.), The Apocryphon of Jannes and Jambres, …