(ḫalı̄fa). “Nachfolger”, “Stellvertreter”, elliptisch für “Nachfolger des Propheten” Mohammed, seit den Omajjaden (661-750; umstritten, ggf. schon früher) “Stellvertreter Allahs”. Als “rechtgeleitete” K. (durch Wahl; Mohammed hatte keine Regelung hinterlassen) gelten: Abubakr (632-634), Omar (634-644), der als erster auch den Titel “Fürst der Gläubigen” führte, Othman (644-656), Ali (656-661). Seit den Omajjaden gilt Erbfolge; Postulat der Abbasiden (750-1258): der K. soll aus der Prophetenfamilie stammen. Der K. besitzt polit.-mil.,…
Kalif(154 words)
Cite this page
Schönig, Hanne (Halle/Saale), “Kalif”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e605900>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲