[1] eine Muse
(griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung ange…