Der Neue Pauly

Get access

Kanobos, Canopus
(197 words)

[English version]

Ort an der Mündung des damals westlichsten Nilarms, äg. P(r)-gwtj, beim h. Abū Qīr westl. von Alexandreia; als Hafenstadt war K. seit dem 8. Jh.v.Chr. Tor Ägyptens (Weg nach Naukratis), bis Alexandreia, mit dem K. durch einen Kanal verbunden wurde, diese Funktion übernahm. K. war bedeutendes rel. Zentrum mit Sarapis als Hauptgott (berühmter Tempel als Stätte des Heilschlafes und von Orakeln [1; 2]). Isis und Harpokrates wurden hier verehrt. Ein Ibis-Friedhof aus griech.-röm. Zeit weist auf einen Thot-Kult hin. Der Name K. soll auf den nach der Sage hier …

Cite this page
Felber, Heinz (Leipzig), “Kanobos, Canopus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 07 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e608210>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲