Das griech. Wort K. (κανών, kanṓn) leitet sich wahrscheinlich von κάννα ab (kánna: “Binsenrohr, -rute”), einem semit. Lehnwort im Griech. Von der urspr. Bed. “gerades Rohr, Stange, Stab (in verschiedener Anwendung)” ausgehend entwickelten sich mehrere spezifisch technische Bedeutungen. So bezeichnet griech. k. die Richtlatte bzw. das Winkelmaß des Zimmermanns oder Maurers, eine chronologische od…
Cite this page
Montanari, Franco (Pisa),
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald),
Rese, Martin (Münster) and
Savvidis, Kyriakos (Bochum),
“Kanon”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 28 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e608220>