(Καρανίς). Bedeutende griech. Siedlung (κώμη) am Nordrand des Fajum, h. Kom Ausīm; in frühptolem. Zeit gegründet, im 5. Jh.n.Chr. wieder aufgegeben. Große Teile des Ortes sind noch gut erhalten und sorgfältig ausgegraben, darunter zwei Tempel. Aus K. stammen ca. 5000 griech. Papyri und Ostraka, meist aus röm. Zeit (2.-3. Jh.n.Chr.).
Bibliography
A. Calderini, s.v. K., Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79
R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt, 1995, 117-42.