(κατάλογος). Der k. war in Athen wohl ein Verzeichnis aller Hopliten (allerdings von Hansen bestritten), aufgrund dessen die Strategen das Aufgebot für einen Feldzug erließen (Thuk. 6,43; 7,16,1; 8,24,2; Aristot. Ath. pol. 26,1; Xen. mem. 3,4,1). Mannschaftslisten wurden auch für einzelne Feldzüge geführt (Thuk. 6,31,2). Erfaßt wurden, spätestens seit Mitte des 4. Jh. v.Chr. vermutlich jahrgangsweise (Aristot. Ath. pol. 53,4), die 18- bis 60jährigen Bürger; die Ausgemusterten wurden ὑπὲρ τὸν κατάλογον (hypér ton katálogon) genannt (Demosth. or. 13,4)…
Katalogos(166 words)
Cite this page
Burckhardt, Leonhard (Basel), “Katalogos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e610620>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲