(κάτοικος). K. (Pl.: kátoikoi) bezeichnet häufig den bzw. die “Einwohner” (z.B. [Aristot.] oec. 2, 1352a 33; Welles 47). In hell. Zeit entwickelte sich k. zum Fachausdruck für - früher klērúchoi genannte - Bürger, denen Landstücke in Kolonien zugewiesen worden waren, damit sie dort ggf. für den mil. Dienst verfügbar waren. Der Ausdruck findet sich zum ersten Mal in der Verwendung kátoikoi híppeis in Äg. im J. 257 v.Chr. (PMich. 1, 9, 6-7).
Katoikíai (Siedlungen von k.) sind v.a. bezeugt in Äg. (z.B. PTeb(t). 30,7; Corpus des Ordonnances des Ptolemées 7…