Der Neue Pauly

Get access

Kernos
(208 words)

[English version]

(ὁ oder τὸ κέρνος). Nach Athen. 11,476f; 478d ein Kultgefäß mit angefügten Kotylisken (Näpfen), die Mohn, Weizen, Linsen, Honig, Öl u.ä. (nach Art einer Panspermie) enthielten. K. wurden in der Prozession umhergetragen, ihr Inhalt zuletzt von den Trägern (Mysten) verzehrt. Auch K. mit aufgesteckten Lichtern werden erwähnt (Sch. Nik. Alex. 217). Verwendet wurden K. in Kulten von Fruchtbarkeits- und Muttergottheiten, bes. der Rhea Kybele. Größere Mengen von Tonschüsseln mit Kotylenkränzen (Gefäße Abb. E 15), die man für K. hält, fanden sich in Eleusi…

Cite this page
Scheibler, Ingeborg (Krefeld), “Kernos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e613270>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲