(κλειδοῦχος, “Schlüsselhalter/-in”) bezeichnete die Person, welche über die Hausschlüssel (Eur. Tro. 492), oder den Priester bzw. die Priesterin, welche über die Tempelschlüssel verfügte (Aischyl. Suppl. 291); in einigen Kulten hatte dies neben der prakt. auch eine symbol. Bed. (zu karischen Hekatekulten [1; 2]). Manchmal war K. auch Epiklese einer Gottheit, vor allem von Hekate in ihrer soteriologischen Rolle im spätant. Mystizismus (etwa Prokl. In Platonis rem publicam Bd. 2, 212,7 Kroll; Orph. h. 1,7; mehr bei [2]).
K. war auch die Bezeichnung, die die…