(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”).
I. Athen
A. 5. Jahrhundert v.Chr.
Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wu…