(klystḗr/klystḗrion, lat. clyster/clysterium; auch klýsma/klysmós und éngklysma, abgeleitet von klýzein/ engklýzein, lat. inicere: gießen, spülen, und enetḗr/énema, von: eniénai: injizieren). Klistiergerät: Pharmazeutische Form und Verabreichungsinstrument zur parenteralen (in diesem Fall oft in Verbindung mit dem Adverb kátō oder dem Verb hypoklýzein) oder (in gynäkologischen Traktaten) vaginalen Einspritzung therapeutischer Lösungen.
Das Instrument bestand aus einem flexiblen, zusammenpreßbaren Behälter (Tierhaut oder -blase)…