[1] Salb- und Ölgefäß
(ἡ λήκυθος). Griech. Oberbegriff für Salb- und Ölgefäße unterschiedlicher Form und Größe mit enger Mündung, auch Alabastron und Aryballos umfassend; h. nach schol. Plat. Hipp. min. 368C insbes. Bezeichnung att. Grabgefäße des 6. und 5. Jh.v.Chr., die Duftölspenden enthielten und eine beliebte Totengabe waren (Gefäßformen Abb. E 3). Mit zunehmender Größe der wgr. Lekythoi wurden im 5. Jh. Spareinsätze für das Öl üblich. Um 400 v.Chr. bildete eine Gruppe att. monu…