(Λητοῦς πόλις). Ort an der SW-Spitze des Nildeltas, äg. (S)ḫm, h. Ausim (nw von Kairo), Hauptort des 2. unteräg. Gaus. Hauptgott von L. war der falkengestaltige Himmelsgott (M)ḫntj-jrtj, der mit Anbruch von Tag bzw. Nacht seine Augen (Sonne bzw. Mond) verliert und wiedererlangt und damit den täglichen Kreislauf der Sonne symbolisiert. Später wurde er mit Haroeris gleichgesetzt. Hl. Tiere des Gottes von L. waren v.a. Ichneumon und Spitzmaus (erhalten sind zahlreiche Bronzefiguren, vgl. auch Hdt. 2,141). Daneben wurde eine Kultform der Göttin Hath…
Letopolis(194 words)
Cite this page
Jansen-Winkeln, Karl (Berlin), “Letopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 01 April 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e702420>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲