Eine Bronzetafel im Kapitolin. Museum in Rom enthält das Ende der lex de imperio Vespasiani, des sog. Bestallungsgesetzes für Vespasianus, mit dem der Senat E. 69 n.Chr. - nach dem Tod des Vitellius - dem Vespasian cuncta principibus solita (‘alles, was für die Principes üblich ist’, Tac. hist. 4,3,3) beschloß und das Anf. 70 den Comitien vorlag [1. 104f.].
Die Inschr. (aus dem Lateran?), die damals wegen ihrer klass. Majuskeln niemand lesen konnte, diente 1347 Cola di Rienzo zur Begründung seiner Theorie von der Souveränität des röm. V…