(latinisierte Form zu etr. lau χ ume u.ä. [1. 827]).
A. Amtsbezeichnung
Lucumones hießen die Könige (Serv. Aen. 2,278; 8,475), die in archa. Zeit über die zwölf etr. populi herrschten und die höchste Gewalt als Feldherren, Richter und Priester ausübten [4. 296-299]; einer von ihnen soll den Vorsitz im etr. Städtebund geführt haben. Seit dem Ende des Königtums bezeichnete der Titel wohl den Träger eines hohen Priesteramtes nach Art des rex sacrorum [2. 64; 4. 297]; vgl. schon [5. 145f.]. In Mantua sollen die Vor…