Im 14.-13. Jh.v.Chr. bezeugte hethit. Benennung (Lu-uk-ka/ka4-a- [Lukkā-], mit dehnstufigem, gewiß akzentuiertem Stammauslaut; akkad. Lukki, äg. Rk [Luka/i]) für das sw-kleinasiatische, West-Pamphylien/ West-Pisidien, Lykien und Süd-Karien umfassende Gebiet, das im Osten bis zum Kestros (hethit. Kastraja) reichte, im Norden an Arzawa (bzw. Mirā) und an das myk. besiedelte Millawa(n)da (Miletos) grenzte (Ḫattusa II mit Karte). Sie ist, zumal dem anatol. Kleinasien (anatolische Sprachen) die ethnischen Begriffe “Volk”, “Stamm” völlig fremd s…
Lukkā(525 words)
Cite this page
Starke, Frank (Tübingen), “Lukkā”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 February 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e711890>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲