Der Neue Pauly

Get access

Mancipatio
(422 words)

[English version]

begegnet erstmals bei Plinius (nat. 9,35,117 mancupatio) an Stelle von mancipium (mancupium) zur Bezeichnung eines röm. altzivilen Rechtsakts zur Begründung einer Gewalt über Personen ( mancipium ) oder Sachen ( dominium ).

Der Hergang der m. wird für das 2. Jh.n.Chr. wie folgt geschildert (Gai. inst. 1,119): Im Beisein von fünf Zeugen und einem Waagehalter (libripens), alle mündige röm. Bürger ( quirites ), spricht derjenige, der die Sache empfängt, aus: a) Er sage, daß er quiritischer Eigentümer sei, und: b) Die Sache solle ihm gekauft s…

Cite this page
Schanbacher, Dietmar (Dresden), “Mancipatio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e720310>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲