(Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärung boten die ant. Paroimiographen Vermutungen, so Suda ε 2659, 2716, es bezöge sich auf Wendungen zum Schlechteren.
Bibliography
W. Kroll, s.v. Mandroboulos, RE 14, 1039f.