Tragbares Lesepult aus Holz. M. war urspr. wahrscheinlich Adjektiv zu lectorium; substantiviert nahm es dann die Bed. (Lese)Pult an [1]. Den einzigen schriftlichen Beleg bietet Mart. 14,84. Ein M. wird auf zwei Reliefs von Neumagen [1. Abb. 15-16] und im Cod. Romanus des Vergil (Cod. Vaticanus Latinus 3867, VI) dargestellt. Zwei Arten von Lesepulten sind bezeugt: eine mit Sockel und eine ohne. Nur letzteres kann als M. i.e.S. definiert werden. Hier handelt es sich um ein Holzbrettchen, des…
Manuale(136 words)
Cite this page
Dorandi, Tiziano (Paris), “Manuale”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e721760>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲