Spätestens seit Sall. Iug. 18,8 und Verg. georg. 3,340 war m. auch für die Römer der gängige Ausdruck für die Strohhütten der Numider. Daneben wurden nordafrikan. Landstriche als M. bezeichnet: 1) eine kaiserliche Domäne, die zw. Hippo [6] Regius und Calama lag (Aug. epist. 66); 2) eine wohl ebenfalls kaiserliche Domäne im Bagradas-Tal (CIL VIII Suppl. 4, 25902); 3) eine dioecesis Mappaliensis als Bezirk eines numidischen Bistums (PL 67,198).
Bibliography
H. Dessau, s.v. M., RE 14, 1403
M.M. Magalhães, C.A. Sertá, M., lo spazio urbano e i…