(μεγάλη θάλασσα/megálē thálassa, Mittelmeer). Infolge verschiedener, bis h. nicht zur Ruhe gekommener Erdbewegungen (Hebungen, Senkungen; Entstehung zahlreicher Inseln wie dem Archipel zw. Griechenland und Anatolien wie Zypern, Kreta, Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen, noch h. tätige Vulkane, Erdbeben) nahm das m.n. im jüngeren Tertiär (Miozän, vor mehr als 7 bis 23 Mio J.) mit stets wechselnder Gestalt (Verbindungen zu verschiedenen Nachbarmeeren wie dem Atlantik, den Miozänmeeren im nördl. Alpenvorland bzw. …
Mare Nostrum(792 words)
Cite this page
Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Mare Nostrum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e723320>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲