Tief einschneidende Meeresbucht an der kleinasiat. Südküste am lyk., pamphyl. und kilik. Küstensaum zw. den Vorgebirgen Hiera Akra (h. Gelidonya Burun) und Anemurion (vgl. Plin. nat. 5,96; 102; 129), h. Golf von Antalya. Gelegentlich wurde der Golf von Iskenderun (Alexandreia [3]) mit einbezogen (Dion. Per. 508 = GGM 2,135), oder das m.P. wurde sogar mit dem Aigýption pélagos (Αἰγύπτιον πέλαγος, App. prooim. 6f.) gleichgesetzt. Schiffswracks bei Ulu Burun und Gelidonya Burnu dokumentieren den auch in ant. Quellen überl. stürmischen Charakter des M.P. [1].
Mare Pamphylium(101 words)
Cite this page
Martini, Wolfram (Gießen), “Mare Pamphylium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e723330>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲