(Μάταλον). Ort an der Südküste von Kreta (Strab. 10,4,11; Stadiasmus maris magni 323), erst Hafen von Phaistos (Pol. 4,55,6), später von Gortyn; h. Matala. Nach einem Mythos ging hier Zeus mit der entführten Europa an Land. Nur wenige ant. Reste aus röm. Zeit. An der Nordseite der Bucht frühchristl. Felsgräber, h. teilweise unter dem Meeresspiegel.
Bibliography
H. Buhmann, s.v. Matala, in: Lauffer, Griechenland, 410
I.F. Sanders, Roman Crete, 1982, 161.