Der Neue Pauly

Get access

Maussolleion
(547 words)

[English version]

(Μαυσ(σ)ωλεῖον, lat. Mausoleum). Das wohl erst in der Alexander-Zeit vollendete, monumentale Grabmal für den 353 v.Chr. verstorbenen Satrapen Maussollos von Karien und seine Frau Artemisia [2] (gest.: 351 v.Chr.) nahe der Stadt Halikarnassos in Lykien zählte zum Kanon der Weltwunder und wurde zum eponymen, typusprägenden Beispiel des repräsentativen Grabbaus.

Das in der ant. Lit. vielbeachtete und beschriebene Denkmal (Strab. 14,656ff.; Diod. 16,45; Plin. nat. 36, 30-31 u.a.m.) hat die mod. Arch. in hohem Maße beschäftigt; die …

Cite this page
Höcker, Christoph (Kissing) and Kaletsch, Hans (Regensburg), “Maussolleion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e727270>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲