Lat. abgefaßte heilkundliche Slg., die in den Hss. einem sonst unbekannten Plinius Secundus Iunior zugewiesen wird. Von Marcellus [8] Empiricus erwähnt, geht sie nach allg. Ansicht auf den Anf. des 4. Jh.n.Chr. oder etwas früher zurück.
Die Slg. beginnt mit der Absichtserklärung des Verf., Fälschungen von Medikamenten zu vermeiden, deren Bestandsliste er dann mit der jeweiligen Zusammensetzung vorlegt. Das Werk besteht aus drei B. B. 1-2: Medikamente, angeordnet nach den betreffenden Organen (die “von Kopf bis Fuß…