(μέλαινα χολή/mélaina cholḗ, “schwarze Galle”). Der vierte Körpersaft in der durch Hippokrates (De natura hominis, Kap. 4) und später durch Rufus von Ephesos und Galen repräsentierten hippokratischen Trad. Man glaubte, er überwiege im Herbst; er wurde mit dem Element Erde sowie mit den Qualitäten kalt und trocken assoziiert. Wegen seiner angeblich zahlreichen tödlichen Eigenschaften sah man in ihm den Gegenspieler des Bluts [1]. Galen zufolge (De atra bile 5,104-148 K.) entstand er in der Milz…
Melancholie(555 words)
Cite this page
Nutton, Vivian (London), “Melancholie”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e729990>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲