Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427).
Memmius(1,545 words)
Cite this page
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), Kierdorf, Wilhelm (Köln), Frigo, Thomas (Bonn) and Eck, Werner (Köln), “Memmius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 April 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e731310>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲