A. Ursprung und Funktionen
Die traditionelle Sichtweise sieht in M. direkte röm. Übertragung des griech. Gottes Hermes (= H.) [1. 304-306]: Danach erhielt M. nach Anordnung der Sibyllini libri 495 v.Chr. einen Tempel in Rom (Liv. 2,27,5). Als Indiz für griech. Ursprung soll gelten, daß M. Teil des 399 v.Chr. nach griech. Ritus (Graeco ritu) begangenen lectisternium war (mit Neptunus: Liv. 5,13,6). Auch von seiten der griech. Rel.-Ges…