Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle (mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, …
Cite this page
Käppel, Lutz (Kiel) and
Nielsen, Inge (Hamburg),
“Meta”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 13 April 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e801760>