Röm. Personifikation des Todes, dem griech. Thanatos nachgebildet. Belegt durch den Titel einer Atellane Mortis ac Vitae iudicium des Novius bei Non. p. 479,7, einer Satire M. ac Vita des Ennius (vgl. Quint. inst. 9,2,36), bei lat. Dichtern und auf Grabinschr. Dargestellt mit entsprechenden Attributen visualisiert M. (1) die Todesursache (Stat. Theb. 7,53: voltuque cruento M. armata sedet), (2) den Übergang vom Leben zum Tod (Anth. Lat. 2,429,1-2; 346,3-4; Hor. carm. 1,14,13) sowie (3) den Tod als Zustand (Reglosigkeit, Stille: Lucr. 3,959). Selten ist M. mit Hade…
Search Results:
Prev
| 1 of 12 |
Next
Mors(128 words)
Cite this page
Kunz, Heike (Tübingen), “Mors”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e810040>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲