I. Phönikisch-punisch
Eine für die spätere Entwicklung des M. grundlegende technische Innovation bei der Fußbodenherstellung, d.h. die Gestaltung der Oberfläche mit Hilfe kleiner, rechteckig oder annähernd quadratisch zugeschlagener Kuben (Tessellae) aus Terrakotta (opus figlinum, s.u. II.B.) oder Kalkstein bzw. Marmor, die mit engstem Fugenschluß in dem Mörtelbett versetzt und für das Belaufen abgeschliffen werden, ist zum ersten Mal im 5. Jh. v.Chr. in de…