(Μουσίκιος). Epigrammatiker ungesicherter Existenz (der Name ist sonst nicht belegt: [2] vermutet eine Verderbnis anstelle von Μούκιος, d.h. Q. Mucius [I 10] Scaevola, Verf. von Anth. Pal. 9,217); ihm wird das Gedicht Anth. Pal. 9,39 (eine lebhafte, an Kolloquialismen reiche Auseinandersetzung zw. Kypris und den Musen) zugeschrieben (von Diog. Laert. 3,33 allerdings dem Philosophen “Platon” zugewiesen).
Bibliography
1 FGE 165f.
2 R. Reitzenstein, Epigramm und Skolion, 1893, 182.