heißen summarisch drei aus dem ma. Lit.-Unterricht hervorgegangene myth. Slgg. seit ihrer Veröffentlichung aus vatikanischen Hss. durch A. Mai im J. 1831.
M.V.I (anon., ohne Titel, nunmehr zw. etwa 875 und 1075 angesetzt, [3]): 233 kurze fabulae sind in drei B. ohne erkennbares Gesamtkonzept schlicht kompiliert (Hauptquellen: Serv. in Verg.; [Lactantius Placidus] Scholia in Stat. Theb.; Ps.-Lactantius Placidus, Narrationes fabularum Ovidianarum; daneben u.a. auch Remigius von Auxerre).
M.V. II (anon., ohne Titel, 9.-11. Jh.): legt, eingangs sein…