Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos (Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1].
Naevius(1,683 words)
Cite this page
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), Schmidt, Peter L. (Konstanz), Schmitt, Tassilo (Bielefeld), Frigo, Thomas (Bonn) and Eck, Werner (Köln), “Naevius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e816120>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲