(ναύκληρος). Ein n. war ein Schiffseigentümer oder aber ein Kapitän, der mit einem eigenen oder gepachteten Schiff Binnen- oder Überseehandel trieb (vgl. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. oik. 8,12). Darüber hinaus bot er anderen Händlern Laderaum für den Seetransport an; daher wurde der n. nicht immer klar vom émporos unterschieden. Seit Ende des 4. Jh.v.Chr. schlossen sich die naúklēroi, die vorwiegend Fremde waren, zu Vereinigungen, häufig Kultvereinen (Vereine), zusammen; Handelsgesellschaften, die über ein vom Privatvermögen der Teilhaber getrenn…
Naukleros(268 words)
Cite this page
Schmitz, Winfried (Bielefeld), “Naukleros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e817720>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲