(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh).
I. Altes Testament
Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh 7…