It. Bezeichnung (“Topf”) für etr. Gefäße: 1. in der Form von Tonkesseln; 2. von rundbauchigen Gefäßen mit Henkeln und Fuß. “Thina”-Aufschriften des 7./ 6. Jh.v.Chr. aus Cerveteri (Caere) bezeugen nicht nur den etr. Namen des Gefäßtyps, sondern auch seine sprachliche Affinität zum formverwandten Dinos der griech. Welt. Die Inschrift thina auf einer Amphore des 5./4. Jh.v.Chr. in Populonia läßt darauf schließen, daß die Bezeichnung später auch auf andere geschlossene Gefäßformen übertragen wurde.
Bibliography
G. Colonna, Nomi …