(Πάγγαιον, Παγγαῖον ὄρος). In der Ant. bewaldeter Gebirgszug (bis 1956 m H), der sich isoliert von anderen Bergrücken parallel zur nordägäischen Küste zw. dem unteren Strymon und Kavalla hinzieht (25 km lang, 16 km breit); auch h. noch P. genannt. Mit seinen reichen Gold- und Silbervorkommen stand er im Zentrum ständiger Auseinandersetzungen (Strab. 7a,1,34). Die Erzförderung begann wohl im 7. Jh. v.Chr. durch die Pieres, Odomantoi und Satrai (Hdt. 7,112), aber auch durch Thasos und die Städte seiner peraía .
Sehr früh zeigte Athen Interesse am P.: Der Tyrann Pei…