Röm. Cognomen, nach ant. Überl. “Plattfuß” bedeutend (Plaut. Merc. 640; Plin. nat. 11,254; Quint. inst. 1,4,25); in der Kaiserzeit weitverbreitet. Berühmtester Träger war C. Vibius Pansa (cos. 43 v.Chr.); unbekannt ist die Person, gegen die Cato [1] die Rede In Pansam hielt (ORF I4, fr. 205).
Bibliography
Degrassi, FCIR, 261
Degrassi, FCap 147
Kajanto, Cognomina, 105; 241
H. Rix, Das etr. Cogn., 1963, 249f.
Schulze, 242; 365.